top of page

Die passenden Equine Fusion Shoes

Grösse bestimmen:

  • Du kannst die Hufe in Breite & Länge messen und mit den Masstabellen bei den jeweiligen Produkten vergleichen. Am besten misst du zeitlich etwa in der Mitte des Hufbearbeitungsintervalls. Es gibt die Schuhe in runder (Standard) und ovaler Form (SLIM), für die beiden Formen gibt es unterschiedliche Tabellen. Obwohl die Sohlen-Schalen gleich sind, fällt die Passform des Trekking etwas kleiner aus als jene des Active Modells.

  • Du kannst den Huf auch auf ein dickes Papier/Karton stellen, den Umriss  abzeichnen, ausschneiden und mir per Post senden. Mit dem Fit Kit suche ich dir die passendste Grösse zum Testen heraus. Sind die Hufe deines Pferdes sehr unterschiedlich, zeichne jeden einzeln ab. Mach das idealerweise etwa in der Mitte des Hufbearbeitungsintervalls.


Modellwahl:

  • Equine Fusion produziert noch mehr Modelle, als ich im Sortiment habe. Ich finde die Active & Trekking Shoes die Besten, weil sie über sehr einfach Verschlüsse und eine sehr breit einsetzbare Sohle verfügen. Früher gab es nur die Schaufverschlüsse mit filigranen Riemchen und ich hab sie regelmässig abgeändert, weil es sonst mit dichtem Winter-Fesselbehang und kalten Fingern zu mühsam war😅. Deshalb hab ich mich sehr über die Modelle mit hauptsächlich (Active) und ausschliesslich (Trekking) Klettverschlüssen gefreut und biete auch nur diese an.

  • Der Activ ist älter und bekannter als der Trekking. Doch der Trekking wartet dank seinem leichten Schnitt à la Wandersandale mit noch geringerem Gewicht und besserer Durchlüftung auf. Meine anfängliche Sorge, ob da nicht Steinchen etc. reinkommen, hat sich auf unseren Mergelwegen nicht bewahrheitet. Im Sand und für steinige Kletterpartien würde ich aber doch den geschlossenen Active bevorzugen. Ein Grosser Vorteil des Trekkings ist sein symetrischer Verschluss - es gibt keinen linken oder rechten Schuh! Das ist ein Vorteil für Pferde, welche die Schuhe ungleich ablaufen - sie können immer wieder an anderen Hufen getragen, sowie einzeln nachgekauft werden.


Ausprobieren:

  • Neue Hufschuhe sind zu Beginn etwas enger und evt. schwieriger anzuziehen. Nicht verzagen, nach wenigen Ritten ist das Material flexibler👍. Der Schuh darf satt am Huf liegen, er ist weich und schmiegt sich an. Scheuerstellen geschehen durch zu viel Reibung, was ich bei den Equine Fusions selbst aber noch nie erlebt habe. Vorsicht allenfalls bei sehr tiefen Trachten, wenn der Ballen zu viel Spiel hat im Huf.

  • Sind die Schuhe zu Beginn schon etwas locker (aber die nächst kleinere Grösse definitiv zu eng), kannst du die Passform mit Einlagen verkleinern. Dazu eigenen sich die Original Dampening Pads von Equine Fusion oder auch eine Schicht Wollfilz - auch das kannst du zum Ausprobieren gern anfragen.


Beachte: Gekaufte Schuhe können nach dem ersten Anziehen nicht mehr zurückgegeben oder umgetauscht werden. Wenn dein Pferd noch keine Equine Fusion Shoes besitzt, nutze sicherheitshalber den Testservice, um die richtige Grösse zu finden! Testschuhe darfst du uneingeschränkt in allen Terrains ausprobieren.


ree

bottom of page